Papirniks Papiertheater
Hannes Papirnik  -  Essen

Die lustigen Weiber von Windsor 

Schauplatz ist das kleine englische Städtchen Windsor, wo der dicke Ritter Sir John Falstaff, um sie zu umwerben, bequemerweise zwei Frauen den gleichen Liebesbrief schickt. 
Als diese das entdecken wollen sie sich gemeinsam "rächen" und so wird Falstaff für seine "Untat" sehr unterhaltsam "bestraft“ . 
Eifersüchtige Ehemänner und unpassende Schwiegersöhne in spe haben ebenfalls zu leiden, sodass am Ende wahre Liebe und Romantik siegen! 

ca. 45 Minuten    
Für Jugendliche und Erwachsene

Freitag           20.10.23

15.00 Uhr & 17.30 Uhr
Samstag       21.10.23
14.30 Uhr & 16.30 Uhr
Sonntag        22.10.23
11.00 Uhr im Stadtmuseum
17.00 Uhr im Rahmen der Sondervorstellung

Papier & Theater
Marlis & Rainer Sennewald - Halle 


Peter ist allein zu Haus, die Eltern gehen beide aus .   
Starke Freunde in der Nacht    
   
Peter, bald neun Jahre alt, soll zum ersten Mal abends allein bleiben, die Eltern wollen ins Kino gehen.
Das gefällt ihm gar nicht, bis auf einmal Karl, das Aufpasser-Krokodil auftaucht und Peter auf eine nächtliche Unternehmung  mitnimmt, von der die Eltern aber überhaupt nichts erfahren … von dieser nicht und anderen auch nicht.


ca. 45 Min.
Für Kinder ab 6 Jahren


Donnerstag 19.10.23

8.30 Uhr & 10.15 Uhr
Freitag         20.10.23
9.00 Uhr  & 10.30 Uhr &
14.30 Uhr

Papier & Theater
Marlis & Rainer Sennewald - Halle

Marie am Meer 

Um den Tod ihres Geliebten zu vergessen, ist Marie aus ihrer Bergheimat weit weg an eine ferne Küste gezogen. Dort lernt sie den jungen Fischer Colin kennen, der ihr im Bemühen um ihre Liebe seine Heimat zeigt. 
Beim Besuch eines Trödlers entdeckt Marie das Namensschild eines untergegangenen Fischerboots, und eine dunkle Ahnung steigt in ihr auf … 


Begleitet von Meeresrauschen und den Melodien einer irischen Blechflöte erleben wir eine selbstbewusste junge Frau auf der Suche nach ihrer Identität. 

 

ca. 45 Minuten  

Für Jugendliche und Erwachsene

Freitag          20.10.23
18.15 Uhr im Rahmen der Sondervorstellung

Samstag       21.10.23
11.30 Uhr & 16.00 Uhr
Sonntag        22.10.23

11.30 Uhr & 15.30 Uhr






Theater andersARTig
Lohmann/Kronenberg    Warendorf 
    .                 
PREMIERE

Ein grimmiges Mördchen 

Sie sind Hobbydetektive, die drei Teenager, die das Papiertheater „andersARTig“ auf die Bühne bringt.  Ihre Vorbilder sind berühmte Ermittler. In den Ferien stoßen sie auf einen Kriminalfall. Ihre Spürnasen decken unglaubliche Dinge auf. 
Es ist wie verhext. Ein altes Buch bringt sie auf den richtigen Weg. 
Die Lösung kommt unverhofft und alles endet märchenhaft, grimmig und überraschend. 

Ein märchenhafter Spaß für Kinder von 8 – 12 Jahre und für jung gebliebene Erwachsene.


ca. 45 Minuten     
Für Kinder ab 8 Jahren

 
Donnerstag 19.10.23

9.00 Uhr & 11.00 Uhr 

Freitag         20.10.23
9.15 Uhr & 10.45 Uhr  & 14.30 Uhr

Samstag      21.10.23
11.00 Uhr

Sonntag       22.10.23
11.15 Uhr




Theater andersARTig
Lohmann/Kronenberg    Warendorf 
    
The (c)old Case

Manchmal gibt es für kalte oder alte Kriminalfälle trotzdem heiße Spuren. Zwei berühmte Kriminalisten stoßen auf einen Mordfall, der unfassbare Rätsel mit sich bringt. 
Sie kommen an ihre Grenzen, die sie mit Hilfe des Königs der Detektive, Sherlock Holmes, überwinden.

Mit seiner Unterstützung öffnen sich geheimnisvolle Buchdeckel und verschlossene Türen. Sie betreten eine unbekannte, märchenhafte Welt. Die Lösung ist ebenso fantastisch wie unerwartet.

 

ca. 50 Minuten         
Für Jugendliche und Erwachsene     

 

Donnerstag 19.10.23
19.30 Uhr in der Eröffnungsveranstaltung

Freitag         20.10.23
17.00 Uhr
Samstag      21.10.23
17.30 Uhr

Sonntag       22.10.23
18.15 Uhr

Papiertheater am Ring 
Sabine & Armin Ruf  Wilhermsdorf 

Schneewittchen


Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm erzählt von der bösen Königin, die eifersüchtig auf ihre schöne Stieftochter Schneewittchen alles versucht diese aus dem Weg zu schaffen. So flieht Schneewittchen in den tiefen dunklen Wald, in dem sie sich alsbald verirrt doch glücklicherweise das Häuschen der sieben Zwerge findet und dort mit ihnen  lebt, bis die Stiefmutter durch Ihren Zauberspiegel erfährt, dass Schneewittchen noch am Leben ist. Als der gutherzige Jäger das Mädchen verschont, macht sie sich selbst auf den Weg um Schneewittchen zu vergiften. Ob es dem edlen Prinzen gelingt Schneewittchen zu retten, erzählen Armin und Sabine Ruf in dieser Inszenierung mit handcolorierten romantischen Bildern aus dem Jahr 1910.

ca. 45 Minuten
Für Kinder ab 6 Jahren 


Donnerstag 19.10.23

8.45 Uhr & 10.30 Uhr 

Freitag         20.10.23
8.45 Uhr & 10.15 Uhr

Samstag      21.10.23
10.15 Uhr


Papiertheater am Ring
Sabine & Armin Ruf  Wilhermsdorf

Carmen

Carmen ist heute eine der bekanntesten Opern überhaupt, die anfangs allerdings nicht den erhofften Erfolg brachte. Bizet erlebte die Begeisterung die ganz Europa erfasste nicht mehr, er starb nur 36jährig im Juni 1875

Das Theater am Ring hat sich der dramatischen Geschichte angenommen, sie modernisiert und für das Papiertheater eine in die Gegenwart versetzte Kurzfassung inszeniert. 

Carmen eine heißblütige junge Zigeunerin sucht sich ihre Liebhaber selbst aus, sie spielt mit den Männern die ihr zu Füßen liegen. Auch der Soldat José ist verliebt in sie, er geht sogar für sie ins Gefängnis, nach einem Kampf aus Eifersucht schließt er sich notgedrungen ihrer Schmugglerbande an. Doch als sich Carmen in ihrer Freiheit und Unabhängigkeit eingeschränkt sieht, verlässt sie ihn um mit dem Torero Escamillo nach Sevilla zu ziehen. Während in der Stierkampfarena Escamillo bejubelt wird ersticht José Carmen, als sie ihn endgültig verlassen will. 


ca . 45 Minuten    
Für Jugendliche und Erwachsene


Freitag         20.10.23
14.15 Uhr
& 18.15 Uhr 
Samstag      21.10.23
15.30  & 18.30 Uhr im Rahmen  der Sondervorstellung 

Sonntag      22.10.23
10.00 Uhr
 

Papiertheater Mutabor
Emanuel Boeck    München

Herzog Blaubarts Burg

Béla Bartóks Oper die auf dem französischen Märchen "Barbe-bleue" (Blau­bart) von Charles Perrault basiert erzählt die Geschichte von Herzog Blaubart und seiner geheimnisvollen Frau Judith. In Liebe entbrannt und gegen alle Warnungen entscheidet sich Judith, mit Blaubart in seiner Burg zu leben. Nach und nach enthüllt sie die finsteren Geheimnisse hinter sieben verschlossenen Türen. 

Die Oper erforscht Eifersucht, Kontrolle und das Streben nach Wahrheit. 

Bartóks Musik unterstreicht den psychologischen Konflikt zwischen dem Paar und thematisiert die Zerissenheit der männlichen Hauptrolle. 

"Herzog Blaubarts Burg" ist eine modernere Interpretation des Märchens und zusammen mit dem Libretto von Bela Balazs ein faszinierendes Werk über die Abgründe der menschlichen Psyche.

ca . 60 Minuten   
Für Jugendliche und Erwachsene

Samstag      21.10.23
17.00 Uhr